Sie müssen sich hier anmelden, bevor Sie den Shop nutzen können.
Feroquench 2000
Produktvorteile
- Unbrennbar
- Vermeidet Flammen und Qualm beim Härten und Anlassen
- Ermöglicht ohne Geruchsbelästigung „Warmziehen“ bei jeder beliebigen Temperatur
- Ermöglicht Einsparung von Badabsaugung und Löscheinrichtungen
- Problemlose, kostensparende Zunderentsorgung
- Einfache Einstellung der Abkühleigenschaften über die Konzentration
Anwendungen
Keine besonderen Angaben.
Kompatible Werkstoffe
- Fe carbon
- Fe alloy
FEROQUENCH 2000 ist ein Abschreckmittel, das Härteöle bei vielen Anwendungen der Härtereitechnik erfolgreich ersetzt hat. FEROQUENCH 2000-Lösungen werden im Bereich von ca. 6 – 30 % eingesetzt. Die Lösungen mindern die Abschreckwirkung des Wassers, indem die enthaltenen Wirkstoffe beim Abschreckvorgang durch die Verdampfung des Wassergehaltes reversibel auf der Werkstückoberfläche verbleiben. Man spricht hierbei von einem »dryout« Effekt. Es wird eine kurze Dampfhautphase durch augenblickliche Filmbildung auf der gesamten Werkstückoberfläche erreicht. Der sich bildende Polymerfilm reduziert nun die Wärmeabfuhr des Werkstückes. Diese homogene Abkühlung, gepaart mit der – für wasserhaltige Abschrecklösungen – extremen Minderung der Abkühlwirkung im unteren Temperaturbereich (Konvektionsphase), ergibt eine Minimierung thermischer Spannungen. In Abhängigkeit von der Konzentration wird dadurch ein isolierender Polymerfilm unterschiedlicher Dicke gebildet. Dieser Film löst sich unterhalb des Siedepunktes wieder zurück. Dadurch wird eine minimale Austragung erreicht, die gehärteten Werkstücke fallen mit sauberer Oberfläche an. FEROQUENCH 2000-Lösungen besitzen eine Abschreckcharakteristik, die im Konzentrationsbereich von ca. 10 bis 15 % mit der eines dünnflüssigen bis mittelviskosen Hochleistungsabschrecköles vergleichbar ist. Sehr empfindliche Werkstücke können mit hohen Temperaturen aus der FEROQUENCH 2000-Lösung entnommen werden (gebrochene Härtung), wobei weder Geruchsbelästigung, Qualmbildung, noch Flammen oder höhere Ausschleppverluste auftreten. FEROQUENCH 2000 eröffnet damit der Anwendung wassermischbarer Abschreckmittel neue Möglichkeiten. Auch Bauteile aus legierten und damit gut härtbaren Stahlqualitäten können in Lösungen ohne Rissbildung und verzugsarm gehärtet werden, auch aus der Umformwärme. Auch auf kleinen Querschnitten, die nur einen geringen Wärmeinhalt aufweisen, erfolgt die Ausbildung eines sehr wirksamen Isolierfilms, der die Geschwindigkeit in der letzten Phase der Abkühlung und damit thermische Spannungen stark mindert. Bei der Entwicklung von FEROQUENCH 2000 wurde Wert auf einen guten Korrosionsschutz gelegt, der sowohl für die Anlagen und die Werkstücke bis zur kurzfristigen Weiterverarbeitung ausreicht. FEROQUENCH 2000 gibt es in einer Sondereinstellung mit einem Buntmetalldeaktivator. Damit bei der Anwendung von FEROQUENCH 2000 optimale Einsatzbedingungen und Wärmebehandlungsergebnisse erzielt werden, steht unser Technischer Dienst für eine eingehende Beratung vor dem Ersteinsatz und während des Betriebes zur Verfügung.
Weitere Gebindegrößen erhalten Sie auf Anfrage.
Zusätzliche Informationen:
FEROQUENCH findet ein weites Anwendungsgebiet als Ersatz für Abschrecköl in großen offenen Abschreckbädern für die Tauchabschreckung von vollaustenitisierten höherlegierten Stahlblöcken, Wellen, Platten, Stäben, Profilen, Rohre, Stangen, geschmiedete oder nahtlos gewalzte Ringe und Schmiedestücken mit einem Stückgewicht bis 100 Tonnen. Eine große Bandbreite an höher legierten Stählen werden erfolgreich abgeschreckt, auch Kalt- und Warmarbeitsstähle mit einer hohen Härtbarkeit. Dies sind Beispiele für die weltweite Wärmebehandlung in FEROQUENCH Bädern.
Physikalische Daten:
- Aussehen = hellgelbe Flüssigkeit
- Dichte/20 °C (DIN 51757) = ca. 1,045 g/cm³
- Viskosität/20 °C (DIN 51562/1) = ca. 1175 mm²/s
- pH-Wert/20 °C, 5 % (DIN 51369) = ca. 9,3
Technische Daten:
Die Lagertemperatur sollte idealerweise zwischen 5 – 25 °C liegen, Frost ist zu vermeiden. Beachten Sie den empfohlenen Verbrauchszeitraum auf dem Gebinde.
Keine besonderen Angaben.
Keine besonderen Angaben.
Keine besonderen Angaben.