Wir liefern versandkostenfrei!

Peram Petrofer hochentwickelte Prozesschemiekalien Onlineshop Logo

Sie müssen sich hier anmelden, bevor Sie den Shop nutzen können.

Produktvorteile

  • Schwermetallfrei
  • Einsetzbar für Zink- und Aluminium Druckgrussteile

Anwendungen

  • Korrosionsschutz

Kompatible Werkstoffe

Keine besonderen Angaben.

Druckgussteile aus Aluminium oder Zink sowie verzinkte Werkstücke verlieren oft innerhalb kurzer Zeit ihren dekorativen Glanz. Ursache dafür ist die Bildung von Wasserflecken, wenn die Teile aus der Gießwärme abgeschreckt werden – oder aber es entsteht Weißrost durch den Einfluss der Atmosphäre. Durch Tauchen bzw. Abschrecken in ISOTECT OW 601-Emulsionen wird die Oberfläche vor diesen Einflüssen geschützt und der metallische Glanz bleibt erhalten. Das Produkt wird als transparentes Konzentrat geliefert. Mit Wasser vermischt ergibt es eine opale Emulsion. ISOTECT OW 601 wird als 1- 3%ige Emulsion angewendet. Zur Herstellung der Emulsion wird die notwendige Menge Konzentrat zweckmäßigerweise in die abgemessene Menge Wasser eingerührt. Es ist so lange zu rühren, bis die Emulsion homogen ist. Die günstigste Betriebstemperatur liegt bei ca. 80 °C, da dann das Wasser nach Entnahme der Werkstücke aus dem Bad sofort von der Oberfläche verdampft und lediglich ein gleichmäßiger Schutzfilm auf der Oberfläche verbleibt. Es empfiehlt sich deshalb, die ISOTECT OW 601-Emulsion vor Arbeitsbeginn auf diese Temperatur zu erwärmen. Selbstverständlich können die Emulsionen jedoch auch bei niedrigeren Badtemperaturen eingesetzt werden. Druckgussteile werden normalerweise nach dem Gießen in der Emulsion abgekühlt. Feuerverzinkte Werkstücke werden direkt nach dem Verlassen des Zinkbades, nach abgeschlossener „Blumenbildung“, in die ISOTECT OW 601- Emulsion eingetaucht. Während des Arbeitens erwärmt sich die Emulsion durch die eingebrachte Wärme der Werkstücke. Das Badvolumen sollte so ausreichend bemessen sein, dass die Emulsion durch die eingebrachte Wärme nicht zum Kochen kommt. Die Konzentrationsangabe von 1–3 % ist als Empfehlung anzusehen. Je nach Anforderungen an den Korrosionsschutz, d. h. die vorgesehene Schutzdauer bzw. die Lagerungsbedingungen, kann die Konzentration variiert werden, um einen mehr oder weniger starken Schutzfilm zu erreichen.

Weitere Gebindegrößen erhalten Sie auf Anfrage.

Zusätzliche Informationen:

Soll der Schutzfilm vor einer weiteren Nachbehandlung der Teile wieder entfernt werden, kann dies leicht mit üblichen Waschmitteln erfolgen. ISOTECT OW 601 enthält kein Silikon, so dass eine nachträgliche Oberflächenbehandlung ohne Probleme möglich ist.

Pflege des Bades
Das ISOTECT OW 601-Bad erfordert, wenn Zinkdruckgussteile abgeschreckt werden, keine besondere Wartung außer der Konzentrationskontrolle. Werden hingegen feuerverzinkte Teile nach dem Beizen getaucht, so kann durch eingeschleppte Säurereste der pH-Wert der ISOTECT OW 601-Emulsion absinken. Sobald er auf ca. 8,0 abgefallen ist, muss er durch Zugabe einer kleinen Menge Soda wieder auf 8,5-9,0 angehoben werden.

Physikalische Daten:

  • Aussehen/20°C = braune, leicht trübe Flüssigkeit
  • Dichte/20°C (DIN 51757) = ca. 0,986 g/cm³
  • Viskosität/40°C (DIN 51562/1) = ca. 80 mm²/s
  • Pourpoint (ISO 3016) = < 0 °C
  • pH-Wert/5% (DIN 51369) = 9,5

Technische Daten:

Keine besonderen Angaben.

5 – 25 °C, frostfrei. Beachten Sie das Verbrauchsdatum auf dem Gebinde.

ca. 80 °C

Keine besonderen Angaben.

Keine besonderen Angaben.